Barfen für den Hund
  • Barf Wissen
    • Anfängerfragen
    • Barfen Vorteile
    • Barf Mythen
  • Barf Ernährungsplan
  • Barf Rezepte
  • Umstellung auf Barf
  • Rohfleisch
Start Umstellung auf BarfBarfen EinstiegBarf für Jung und Alt
will30 / Pixabay
Barfen EinstiegUmstellung auf Barf

Barf für Jung und Alt

von barfer 14. Januar 2022
828

Barf Für Welpen

Barf, als natürliche und artgerechte Rohfleischfütterung, bietet Deinem Hund von Anfang an eine gesunde Ernährung. Auch ersparst Du Dir die spätere Umgewöhnung, wenn Dein Liebling bereits als Welpe gebarft wird.

Sobald sich die Kleinen für die Mahlzeiten ihrer Mutter interessieren, können auch sie ihre ersten Happen bekommen. Meistens sind die Welpen jetzt ungefähr vier Wochen alt und sollten zunächst leicht bekömmliche und vor allem proteinreiche Barf-Mischungen erhalten.

Für den Anfang eignet sich deshalb gewolftes mageres Rindfleisch oder Truthahn. In jedem Fall sollte die Mahlzeit auch mit etwas Gemüse angereichert werden und kann zunächst als eine Art Brei an die Kleinen verfüttert werden.

Als Zusätze können zu Beginn Lachsöl, Hanföl, Lebertran oder Fisch-Nachtkerzenöl hinzugefügt werden.

Achtung: In keinem Fall solltest Du Deinen Welpen Leinöl untermischen, sie können die enthaltene Linolsäure noch nicht verdauen.

Falls es Probleme bei der Gewichtszunahme geben sollte, kannst Du kleine Mengen Reis (keinen Vollkornreis) unter das Barf mischen. Achte aber vor allem immer darauf, dass die Welpen nicht zu dick werden oder aufhören, Muttermilch zu sich zu nehmen.

Tipp: Es ist sinnvoll, solange man die Welpen noch säugt, der Mutter dieselben Barf Mahlzeiten zu füttern.

Barf ab der 6. Lebenswoche

Kleinere Fleischstücke kannst Du verfüttern, sobald alle Milchzähne durchgestoßen sind. Welpen haben, weil sie sich noch im Wachstum befinden, einen Fleischbedarf von etwa sechs Prozent ihres Körpergewichtes pro Tag und werden deutlich häufiger gefüttert als ausgewachsene Hunde.

Barf für Jung und Alt: Auch jüngere Hunde dürfen bereits barfen

JACLOU-DL / Pixabay, creative commons public domain

Wenn die Kleinen bereits von der Hündin entwöhnt sind, kannst Du ihren erhöhten Calcium-Bedarf durch die Zugabe von Knochen decken. Die natürliche Rohfleischfütterung sorgt für eine gesunde Darmbewegung, weshalb auch Knochen jetzt schon gut verwertet werden können.

Generell eignen sich nun auch Barf-Sorten wie Geflügelfleisch, Rinderpansen oder Blättermagen.

Barf für ausgewachsene Hunde

Der Bedarf an Nährstoffen ist bei ausgewachsenen Hunden abhängig von ihrer Rasse, ihrem Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau. Mit dem Futterrechner von SEITZ BARF kannst Du den ungefähren Bedarf Deines Lieblings errechnen.

Ausgewachsene Hunde benötigen einen Fleischanteil von 70 bis 80 Prozent bei jeder Barf-Mahlzeit. Die restlichen 20 bis 30 Prozent können aus Obst, Gemüse und einem kleinen Anteil Getreide bestehen.

Der Tagesbedarf an Öl entspricht nun etwa 0,3g pro Kilogramm Körpergewicht. Während der
Omega-6-Haushalt des Hundes durch das Barf ausreichend abgedeckt sein sollte, kannst Du zusätzliches Omega-3 mithilfe von Lein-, Walnuss-, Raps-, oder Olivenöl beimischen.

Wenn Dein Liebling nichts gegen Abwechslung hat, ist es sinnvoll zwischen verschiedenen Fleisch-, Fisch- und Pflanzensorten zu variieren. Wertvolle Vitamine erhält er besonders durch Gemüsesorten wie Spinat, Brokkoli oder Karotten. Aber auch Nüsse oder Haferflocken können den Nährstoffhaushalt des Hundes anreichern.

Barf für Senioren

Bei älteren Hunden, die man bislang noch nicht gebarft hat, sollte man bei der Umstellung besonders vorsichtig sein. Oft ist die Verdauung bereits etwas schwerfälliger und die allgemeine Aktivität des Hundes geringer. Auch andere Alterserscheinungen wie abgenutzte Zähne oder reduzierte Geschmacksnerven treten jetzt häufiger auf.

Verwende deshalb am besten ausschließlich gewolftes Fleisch und bedenke, dass auch der Energiebedarf eines älteren Hundes geringer ist.

Barf im Alter ist aber in jeglicher Hinsicht sinnvoll, da es viele Gebrechen reduzieren kann. So hilft es z.B. vorbeugend gegen das Auftreten von Unverträglichkeiten oder Allergien und kann eine altersbedingte Gewichtszunahme verhindern.

Egal in welchem Lebensstadium Dein Liebling sich gerade befindet – für eine individuelle Anpassung des Barf-Speiseplans halte am besten auch Rücksprache mit Deinem Tierarzt.

Diese Informationen wurden zur Verfügung gestellt von www.seitz-barf.de

Quelle Titelbild: will30 / Pixabay, creative commons public domain

vorheriger
Barf Leckerli: Die gesunde Belohnung für Zwischendurch
nächster
Obst und Gemüse für den Hund aus Babygläschen

Das könnte dir auch gefallen

Ausschlussdiät für Hunde bei Futtermittelallergien

Ist Teilbarfen eine sinnvolle Alternative?

Fertigbarf: Ein guter Einstieg für Anfänger?

Barfen im Urlaub: Tipps und Tricks

Barf für Hunde: Grundlegendes zum Einstieg

Futterverweigerung beim Barfen: Fünf Tipps

Richtiges Einfrieren und Auftauen von Barf-Fleisch

Der Barf-Rechner für Hunde

Ist Barfen kompliziert und aufwendig? Ein Faktencheck

Hund krank durch Barfen? Nur keine Panik!

Aktuelle Posts

  • Der Barf-Rechner für Hunde

  • Dürfen Hunde Schweinefleisch essen?

  • Tierische Nebenerzeugnisse im Hundefutter

  • Welpe frisst eigenen Kot

  • Dürfen Hunde Petersilie essen?

  • Dürfen Hunde Blaubeeren essen?

Beliebte Posts

Obst und Gemüse für den Hund aus Babygläschen

Wieviel rohes Fleisch brauchen Hunde?

Welches Öl für Hunde?

Der Barf-Rechner für Hunde

Tiefgefrorenes Fleisch für Hunde und was es dabei...

Brauchen Hunde Salz?

Kategorien

  • Allgemein
    7
  • Barf Ernährungsplan
    15
  • Barf Rezepte
    10
  • Barf Wissen
    28
  • Rohfleisch
    7
  • Umstellung auf Barf
    13
  • Home
  • Über uns
  • Kontakt
  • Haftungsausschluss (Disclaimer)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© Barfen für den Hund. Alle Rechte vorbehalten.

Barfen für den Hund
  • Barf Wissen
    • Anfängerfragen
    • Barfen Vorteile
    • Barf Mythen
  • Barf Ernährungsplan
  • Barf Rezepte
  • Umstellung auf Barf
  • Rohfleisch

auch lesenx

Richtiges Einfrieren und Auftauen von Barf-Fleisch

Barf für Hunde: Grundlegendes zum Einstieg

Welpen barfen: So gelingt die Umstellung

Sign In

Keep me signed in until I sign out

Forgot your password?

Password Recovery

A new password will be emailed to you.

Have received a new password? Login here