Richtiges Einfrieren und Auftauen von Barf-Fleisch

Ihr möchtet Euren Hund mit Barf ernähren? Neben der Auswahl verschiedener Obst-, Gemüse- und Fleischsorten ist eine der großen Hemmschwellen, mit Barf anzufangen, die Frage: Wieviel Fleisch muss ich ständig zuhause haben und wie friere ich es richtig ein bzw. taue es wieder auf?

Dabei ist das richtige Einfrieren und Auftauen von Barf-Fleisch gar nicht so schwer, wie man vielleicht denken würde. Sobald man erst einmal verstanden hat, wie es funktioniert, geht es ganz unkompliziert. Und man kann bequem die richtige Fleischsorte für die täglichen Mahlzeiten des Hundes aus der Gefriertruhe nehmen. Viele Wege zur Fleischtheke fallen somit weg, da nicht mehr so oft einkaufen werden muss. Stattdessen kann man die Zutaten in wenigen gezielten Einkäufen besorgen.

Wie friere ich frisches Rohfleisch am schonendsten ein?

Ihr möchtet also das frisch gekaufte Barf-Fleisch möglichst schonend einfrieren, sodass es lange schmackhaft und frisch bleibt? Auch möchtet Ihr keine Fehler beim Einfrieren machen (wie Gefrierbrand) oder gar riskieren, dass das Fleisch schlecht und unbrauchbar wird?

Hier sind unsere Tipps fürs Einfrieren

Möchte man frisches Fleisch einfrieren, sollte man dies so schnell wie möglich nach dem Einkauf machen, damit das Fleisch möglichst lange haltbar und genießbar bleibt. Wenn die einzelnen Fleischstücke noch feucht sind, empfiehlt es sich, diese einfach mit einem Küchenpapier abzutupfen und anschließend in den Gefrierbeutel zu geben.

Achtet hier gleich ein wenig darauf, das Fleisch so zu portionieren, dass es genau für eine Hundemahlzeit reicht. So habt Ihr später beim Auftauen nicht zu viel oder zu wenig Fleisch.

Eventuell benutzte Schneidemesser und Schneidebretter sollte man unmittelbar nach der Benutzung wieder säubern.

Um das Fleisch richtig einzufrieren und Schäden wie Gefrierbrand oder gar Bakterien zu vermeiden, muss die Luft aus der Verpackung bzw. dem Gefrierbeutel gedrückt werden. Gefrierbrand entsteht beim Einfrieren nur dann, wenn in der Gefriertruhe zu viel Luft an das Fleisch gelangen kann. An diesen Stellen bilden sich Eiskristalle auf dem Fleisch. Das Barf-Fleisch wird dann zäh und ungenießbar.

Wenn Ihr beim Fleischer vorab größere Mengen bestellt habt, übernimmt dieser möglicherweise sogar den Service des Vakuumierens für Euch. Dadurch kann man das Fleisch zu Hause direkt in die Gefriertruhe legen. Möglicherweise lohnt sich aber auch die Anschaffung eines kleinen Vakuumgerätes. Damit erspart man sich dauerhaft einiges an Arbeit.

Außerdem ist es wichtig, dass das Fleisch möglichst platt eingefroren wird, sodass es insgesamt gleichmäßig einfriert. Dafür könnt Ihr es vor dem Einfrieren plattwalzen oder aber plattdrücken.

Habt Ihr bereits eingefrorenes Barf-Fleisch gekauft, müsst Ihr vor allem darauf achten, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Das bedeutet, dass man das Fleisch nach dem Kauf so schnell wie möglich einfrieren sollte. Außerdem ist es empfehlenswert, zum Transportieren eine Kühltasche mit Kühlakkus zu verwenden.

Mithilfe einer Kühltasche kann man das Fleisch während des Transports gut kühlen
Alexas_Fotos / Pixabay, creative commons public domain

Eine Einfriertemperatur von -18 °C ist empfehlenswert.

Wie lange sollte ich Fleisch einfrieren? Und wie lange bleibt es genießbar?

Sobald Ihr Fleisch einfriert, werden zwar Vitamine und Mineralstoffe konserviert, aber der Prozess des Verderbens wird nur verlangsamt und nicht gestoppt. Deshalb sollte man Fleisch nach maximal sechs Monaten verwertet bzw. verfüttert haben. So verhindert Ihr, dass gefährliche Bakterien, wie Salmonellen, sich im Fleisch zu sehr vermehren können.

Die angesprochenen sechs Monate gelten vor allem für Rindfleisch. Da die mögliche Zeit zum Einfrieren von der Konsistenz des Fleisches abhängt, also beispielsweise wieviel Fett es enthält, gelten für andere Fleischsorten andere Zeiten. Kalbsfleisch sollte maximal vier bis fünf Monate eingefroren werden. Auch bei Fisch beträgt die maximale Zeit zum Einfrieren vier Monate. Rohes Hackfleisch hält sich in der Gefriertruhe nur drei Monate. Schwein und Geflügel kann man vier bis sechs Monate einfrieren. Wildfleisch hingegen bis zu acht Monate und Lamm und Schaf sogar bis zu neun Monate.

Möchtet Ihr das Einfrieren zusätzlich dazu nutzen, Schädlinge wie Würmer abzutöten, gibt es je nach Fleischsorte verschieden lange Einfrierzeiten, die eine Abtötung all dieser Schädlinge garantiert. Im Artikel “Der Hund bekommt vom Barfen Würmer: Faktencheck” sind wir schon einmal darauf eingegangen, dass das bei gängigen Fleischsorten von der Fleischtheke prinzipiell nicht notwendig ist. Nur bei Wild kann es sinnvoll sein, das Fleisch mehrere Tage einzufrieren, um sicherzugehen, dass wirklich keine Schädlinge mehr enthalten sind. Eine Woche bis zehn Tage reicht als Zeit zum Einfrieren vollkommen aus.

Wie taue ich das Rohfleisch richtig auf?

Beim Auftauen solltet Ihr darauf achten, dass das Fleisch nicht zu schnell auftaut. Zu schnelles Auftauen bei Zimmertemperatur begünstigt das Wachstum von Bakterien und Co. Deshalb stellt man das Fleisch am besten über Nacht in den Kühlschrank oder den aus der Gefriertruhe genommenen Gefrierbeutel in eine Schüssel mit kaltem Wasser in den Kühlschrank.

Zum Auftauen legt man das Fleisch am besten in den Kühlschrank
Pexels / Pixabay, creative commons public domain

Um das Entstehen von etwa Botulinumtoxin zu verhindern, sollte man den Gefrierbeutel entweder einritzen oder das Fleisch gleich vollständig auspacken und in eine Schüssel legen. Botulinumtoxin entsteht, wenn Fleisch auftaut und dabei vollkommen luftdicht verpackt ist. Botulismusbakterien sind sehr gefährlich und Fleischstücke, deren luftdichte Verpackung eine Wölbung zeigt, sollten entsorgt werden.

Kann ich das Auftauen des Fleisches beschleunigen?

Prinzipiell kann man das Fleisch natürlich in der Mikrowelle auftauen. Die Qualität des Fleisches leidet darunter aber erheblich. Wenn es einmal schnell gehen muss, ist dies aber eine Möglichkeit. Bei Zimmertemperatur aufzutauen, ist leider nicht möglich, da sich so zu viele Bakterien auf dem Fleisch bilden.

Richtiges Einfrieren und Auftauen ist kein Hexenwerk

Mit den normalen Hygiene Maßnahmen im Hinterkopf ist es nicht schwer, das Barf-Fleisch richtig einzufrieren. Wenn man beim Kauf auch noch auf Qualität und Herkunft des Fleisches achtet, werden auch garantiert keine Schwierigkeiten beim Einfrieren und Auftauen von Barf-Fleisch auftauchen.

Quelle Titelbild: Meditations / Pixabay, creative commons public domain