Blutwurst mit Kartoffeln und Frischkäse

Ein Barf-Gericht der etwas anderen Art

Manchmal braucht es auf dem (menschlichen) Teller etwas ganz Besonderes – man möchte sich mal so richtig was gönnen und kräftig schlemmen. Das soll natürlich auch dem geliebten Vierbeiner nicht verwehrt werden! Das Rezept „Blutwurst mit Kartoffeln und Frischkäse“ setzt genau da an und bringt auf eine gesunde und nahrhafte Art etwas zuvor nie Dagewesenes in den Napf.

Dennoch gilt es gleichzeitig zu betonen, dass es sich dabei definitiv nicht um ein Rezept handelt, welches man täglich füttern sollte. Es dient mehr als leckere Abwechslung zum sonstigen „Rohfleisch-Alltag“ und kann durchaus ungesund sein, wenn es zu oft auf dem Speiseplan steht. Ebenso wie es bei den Leckereien für uns Menschen auch der Fall ist.

Blutwurst mit Kartoffeln und Frischkäse: Ungewöhnliche Zutaten für ein besonderes Menü

Blutwurst hat zwar einen festen Platz auf dem Ernährungsplan des Hundes, meist jedoch nur als kleine Nebenzutat, die maximal 3-5% des Gesamtgerichtes ausmacht und für gewöhnlich unter das frische Fleisch gemischt wird. Sofern es nicht allzu häufig vorkommt, eignet sich Blutwurst jedoch auch für ein Hauptgericht. Die Kartoffeln sorgen in Kombination mit dem Frischkäse für eine leichtere Verdaulichkeit und decken die fehlenden Nährstoffe ab. Zusätzlich kann bei Bedarf noch etwas Obst oder Gemüse nach Wahl untergemischt werden (z.B. geriebene Möhren oder gehackte Apfelstücke).

Die Blutwurst

Das Besondere am Gericht ist die eigentlich eher ungewöhnliche Blutwurst. Sie verfügt über eine Menge verschiedenster Nährstoffe. Unter anderem besitzt sie einen sehr hohen Anteil an Eisen und verschiedenste Mineralstoffe wie Spurenelemente. Das ist einerseits wichtig für die Blutbildung, andererseits ist Blutwurst optimal an einem ausgeglichenen Nährstoff-Haushalt beteiligt, der wiederrum die Nieren und Blase entlastet.

Ein vermehrtes Füttern von Blutwurst empfiehlt sich vor allem bei tragenden oder läufigen Hündinnen sowie Vierbeinern mit besonders schlechten Blutwerten.

Kartoffeln

Die Kartoffel zeichnet sich nicht nur durch ihre gut verdaulichen Kohlenhydrate, sondern auch durch eine beruhigende Wirkung auf die Magenschleimhäute aus. Sie bietet sich deswegen durchaus zur regelmäßigen Fütterung an – allerdings nur gekocht! Auch grüne und keimende Stellen sollte man vorher sorgfältig entfernen.

Kartoffeln gehören auch zu Blutwurst mit Kartoffeln und Frischkäse
MarkoPaak / Pixabay, creative commons public domain

Kartoffeln liefern ausgesprochen viel Kalium, aber das Verhältnis von Calcium und Phosphor ist eher ungünstig, sodass man die Nachtschattengewächse möglichst oft mit Hüttenkäse, Quark oder einem Kalziumpräparat zusammen verfüttern sollte.

Frischkäse

Es ist kein Geheimnis, das viele Hunde Milchprodukte eher schlecht als recht vertragen – dennoch bilden Hüttenkäse, Frischkäse, Quark und Joghurt hier eine Ausnahme. Die darin enthaltenen Probiotika haben fantastische Auswirkungen auf die Verdauung und bieten vor allem bei Durchfallerkrankungen oft rasche Abhilfe. Wegen des hohen Anteils an Kalzium bietet Frischkäse auch die perfekte Ergänzung bei der Fütterung von Kartoffeln

Variabel: Weitere Zutaten

Keine Pflicht, aber dennoch eine schöne Ergänzung bieten individuell ausgesuchte Zutaten. Wahlweise kann man das Gericht mit einem kleinen Teelöffel hochwertigem Öl verfeinern (z.B. Lachsöl oder Hanföl). Auch Obst oder Gemüse eignet sich hervorragend im Gericht und kann in kleine Stücke geschnitten oder geraspelt hinzugefügt werden. Wer es gern bequem mag, kann auch zu einem Babygläschen mit püriertem Gemüse greifen.

Kleine Apfelstücke kann man wahlweise zu Blutwurst mit Kartoffeln und Frischkäse hinzufügen
Pezibear / Pixabay, creative commons public domain

Die Zubereitung: Kinderleicht zum fertigen Gericht

Die Kartoffeln sollten zunächst geschält, von grünen und keimenden Stellen befreit und anschließend gekocht werden. Währenddessen die Blutwurst in kleine Happen schneiden. Je nach Größe des Hundes können die Stücke mal kleiner, mal größer ausfallen. Anschließend mit den Kartoffeln und dem Frischkäse vermischen und kräftig umrühren. Sofern noch Gemüse, Obst oder Öl hinzugefügt werden soll, auch dieses kräftig untermischen. Und schon ist das Gericht fertig!

Tipp: Blutwurst mit Kartoffeln und Frischkäse ist hervorragend für Hunde geeignet, die etwas zunehmen sollen. Auch als Zusatzernährung für Hunde mit Blutarmut oder besonderem Blutbedarf (z.B. bei Trächtigkeit) eignet sich das Gericht bestens!

Für Abwechslung ist gesorgt

Wer im Napf des geliebten Vierbeiners für etwas Abwechslung sorgen möchte, ist mit dem Blutwurst-Rezept bestens beraten. Dabei sollte lediglich darauf geachtet werden, dass es nicht allzu häufig im Napf serviert wird, denn frisches, rohes Fleisch fehlt darin gänzlich. Sofern der Hund zu einem wahren „Fan“ von Blutwurst mutiert, lassen sich damit jedoch auch viele weitere Gerichte auf eine sehr gesunde Weise aufpeppen – und die besonders guten Eisenwerte überzeugen gleich doppelt.

Gerade für Anfänger eignet sich unser Repzeptool, um schnell und einfach eine erste Mengenempfehlung zu erhalten.

Quelle Titelbild: Miroslavik / Pixabay, creative commons public domain